Wahlfach „Umgang mit Tumorpatienten“
Der Umgang mit Tumorpatienten und deren Umfeld ist herausfordernd und wirft viele Fragen – gelegentlich auch Unsicherheiten – bei den Behandelnden auf.
- Wie soll die Diagnose und die damit einhergehende Prognose mitgeteilt werden?
- Wie soll mit den Angehörigen kommuniziert werden?
- Welche ethischen Fragenstellungen ergeben sich am Lebensende?
- Gibt es Strategien, die die Behandelnden vor burn-out schützen können?
Solche und andere Fragen sollen in dem Wahlfach „Umgang mit Tumorpatienten“ an 3 Blocktagen mit unterschiedlichen – auch übenden und selbstreflexiven – Lehrformen behandelt werden. Dies geschieht in einem multidisziplinären Team unter der Leitung von Herrn Prof. L. Trümper, indem theoretische Perspektiven immer wieder mit praktischen Erfahrungen abgeglichen werden.
Kontakt
Psychoonkologischer Dienst

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3966977
- E-Mail-Adresse: mgruend1(at)gwdg.de
Sprechzeiten
- Mo/Di: ganztags
Oberarzt

Kontaktinformationen
- E-Mail-Adresse: nils.broekers(at)med.uni-goettingen.de
Sekretariat
- Telefon: +49 551 3968999
- Telefax: +49 551 3964633
- E-Mail-Adresse: oberarztsekretariat.haematologie(at)med.uni-goettingen.de
Schwerpunkte: Lungenkarzinome, Myelodysplasie, Palliativmedizin, Klinisches Ethikkommittee
Das könnte Sie auch interessieren