Psychosozialer Dienst
Wir stehen Ihnen zur Seite
Viele Patientinnen und Patienten machen die Erfahrung, dass die Diagnose und Behandlung einer Tumorerkrankung die aktuelle Lebenssituation einschneidend verändert. Nicht nur medizinische Fragen stellen sich jetzt. Es gilt vor allem, Gefühle der Bedrohung und Angst zu bewältigen und sich auf seine eigenen Kräfte zu besinnen, um den Belastungen gewachsen zu sein.
Der psychosoziale Dienst möchte Patientinnen und Patienten, Angehörigen sowie den Freunden in dieser schweren Zeit zur Seite stehen. In vertraulichen Gesprächen nehmen wir uns Zeit, auf Ihre Fragen einzugehen und Sie – falls gewünscht – psychotherapeutisch zu unterstützen. Zusätzlich werden unterschiedliche Entspannungsverfahren und Musiktherapie angeboten. Auch bei einer eventuell notwendigen Therapeutensuche sind wir gerne behilflich.
Patientinnen, Patienten und Angehörige, die nicht in unserer Abteilung behandelt werden, können sich mit dem Wunsch nach psychosozialer Betreuung an die Psychoonkologische Ambulanz wenden.

Sozialdienst
Der Sozialdienst berät und informiert Sie über Angelegenheiten in sozialen und sozialrechtlichen Fragen, die im Zusammenhang mit Tumorerkrankungen stehen:
- Unterstützung während und nach dem stationären Aufenthalt durch ambulante Hilfsangebote wie z.B. Sozialstationen, Essen auf Rädern, Haushaltshilfen, Kontakten zu anderen sozialen Einrichtungen etc.
- Sozialrechtliche Fragen (z.B. finanzielle Unterstützung, Rentenfragen, Schwerbehindertenausweis, Fragen zur Pflegevericherung)
- Vermittlung und Einleitung von Nachbehandlungen, z.B. Anschlussheilbehandlungen (AHB), Tumornachsorge etc.
- Psychosoziale Betreuung von Patientinnen und Patienten
- Vermittlung von Alten- und Pflegeheimplätzen usw.
Selbsthilfe
Wenn Sie aus Göttingen oder dem Göttinger Umland kommen und sich über die örtlichen Selbsthilfe-Möglichkeiten informieren wollen, nehmen Sie am besten Kontakt mit Kibis Göttingen auf. Hier bekommen Sie Auskünfte, welche Gruppen für welche Betroffenen es gibt und wie Sie Kontakt zu ihnen aufnehmen können.
Kontakt

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3966977
- E-Mail-Adresse: mgruend1(at)gwdg.de
Downloads
Das könnte Sie auch interessieren