| Presseinformation Nr. 054 / 2022

DFG verlängert zellulär-onkologische Forschungsgruppe an der Universitätsmedizin Göttingen

Forschungsgruppe der UMG „Chromosomen-Instabilität: Wechselwirkungen von DNA-Replikationsstress und mitotischer Fehlfunktion“ wird für weitere drei Jahre gefördert.

Link zur Presseinformation Nr. 054 / 2022 zum Thema "DFG verlängert zellulär-onkologische Forschungsgrup-pe an der Universitätsmedizin Göttingen"
Prof. Dr. Holger Bastians, Professor für Zelluläre Onkologie am Institut für Molekulare Onkologie der UMG und Sprecher der Forschungsgruppe 2800. Foto: fsk photography/Kimmel

(umg) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung einer Forschungsgruppe in der Molekularen Onkologie an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) um weitere drei Jahre verlängert. Die Forschungsgruppe 2800 „Chromosomen-Instabilität: Wechselwirkungen von DNA-Replikationsstress und mitotischer Fehlfunktion“ untersucht die molekularen Mechanismen von Chromosomenveränderungen, um so auch neue Therapieansätze für die Behandlung von Krebs zu ermöglichen. Die bewilligte Fördersumme liegt bei insgesamt rund 2,1 Millionen Euro.

Forschungsgruppe 2800 an der UMG

Ein Hauptkennzeichen von Krebs sind fortwährende Veränderungen des Genoms, dem Erbgut der Zellen. Diese Veränderungen betreffen sowohl kleinere Abschnitte als auch ganze Chromosomen. Genau diese genetischen Veränderungen tragen direkt zur Weiterentwicklung von Krebs zu aggressiven Formen und zur Metastasierung von Tumoren bei. Wie kommen jedoch diese ständigen Chromosomenveränderungen, die sogenannten Chromosomen-Instabilitäten, zustande? Wie können diese möglicherweise gestoppt werden? Das sind Fragen, die bisher wenig verstanden sind.

Ziel der Forschungsgruppe 2800 ist es zu untersuchen, inwieweit Fehler bei der Verdopplung des Genoms, der DNA-Replikation, mit Fehlern bei der DNA-Verteilung auf zwei Tochterzellen während der mitotischen Zellteilung zusammenhängen, um fortwährende Genomveränderungen zu verursachen. „Dabei setzen wir ganz gezielt auf Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen aus der UMG mit anderen führenden Wissenschaftler*innen des Forschungsfelds der Genom-Instabilität. Zusammen bringen wir den erforderlichen wissenschaftlichen Hintergrund und die notwendigen Expertisen mit, um diese überaus wichtige und spannende Fragestellung zu beantworten“, sagt der Sprecher der Forschungsgruppe, Holger Bastians, Professor für Zelluläre Onkologie am Institut für Molekulare Onkologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und am Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB). „Wir sind natürlich sehr froh, dass die DFG aufgrund unserer sehr erfolgreichen bisherigen Arbeit die Weiterfinanzierung unserer Forschungsgruppe bewilligt hat“, so Prof. Bastians weiter.

Im Rahmen der Forschungsgruppe fördert die DFG die Zusammenarbeit von zwei Arbeitsgruppen aus der UMG (Prof. Dr. Holger Bastians und Prof. Dr. Bernd Wollnik vom Institut für Humangenetik) mit fünf weiteren Wissenschaftler*innen der Universitäten in Kaiserslautern, Koblenz, Duisburg-Essen und in Mainz. Die beteiligten Arbeitsgruppen bringen dabei höchst komplementäre Forschungsansätze aus den Bereichen der Zell- und Molekularbiologie, Humangenetik, Biomathematik und der Genom- und Proteom-Analyse ein, um gezielt die gemeinsame Fragestellung nach dem Ursprung der Chromosomen-Instabilitäten in Krebszellen zu beantworten.

WEITERE INFORMATIONEN:
Universitätsmedizin Göttingen, Georg August Universität
Institut für Molekulare Onkologie, Sektion für Zelluläre Onkologie
Prof. Dr. Holger Bastians
Grisebachstr. 8, 37077 Göttingen
'Telefon: 0551 / 39-23823
holger.bastians@uni-goettingen.de

Folgen Sie uns