Klinische Studien in der Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie
Hier finden Sie eine Übersicht der zurzeit in der Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie rekrutierenden klinischen Studien.
Klinische Studien in der Hämatologie und Onkologie dienen sowohl der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Therapien von Krebspatienten als auch der Diagnostik und Verbesserung der Therapiesteuerung. Sie bieten unseren Patienten Vorteile durch die klar strukturierten Behandlungsabläufe, die zusätzliche interne und externe Begutachtung aller Befunde durch Experten in den jeweiligen Studienzentralen, und vor allem durch die Verfügbarkeit neuer Medikamente oder Behandlungskonzepte.
Die Behandlung unserer Patienten im Rahmen klinischer Studien soll dazu beitragen, etablierte Behandlungsverfahren zu verbessern (sog. Phase III Studie: Vergleich eines etablierten Standards mit einer – möglicherweise – besseren Therapie) oder neue Medikamente bzw. Behandlungsverfahren zu etablieren (sog. Phase I und Phase II Studien).
Die Durchführung aller Studien erfolgt nach der Deklaration von Helsinki1 und richtet sich nach den Regeln der guten klinischen Praxis2.
Die international gültigen Standards in Studien, die im Rahmen einer medizinischen Behandlung von Patienten durchgeführt werden, werden in Deutschland durch das Arzneimittelgesetz (AMG) genau geregelt. Die professionelle und gesetzeskonforme Durchführung von Studien wird an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) durch das Studienzentrum UMG (Leitung: R. Tostmann) unterstützt.

Hier finden Sie eine Übersicht über die bei uns rekrutierenden klinischen Studien:
Akute Leukämien
Akute myeloische Leukämien
- 01- AML BiO-Register
Registerstudie zum biologischen Profil und klinischen Verlauf akuter myeloischer Leukämien und verwandter Erkrankungen.
- AML-MRC FISH-Projekt
FISH-Panel Analyse zur schnellen Diagnose und Identifizierung von Subtypen von AML, die mit Vyxeos behandelt werden können.
- HOVON 150 (AMLSG 29-18)
Phase 3 Studie zu Ivosidenib vs. Placebo und Enasidenib vs. Placebo in Kombination mit intensiver Chemotherapie bei AML oder MDS-EB2 Patienten mit positiver IDH1 oder IDH2 Mutation (HOVON 150 AML).
Akute lymphatische Leukämien
- GMALL-Register
GMALL Register und Biomaterialbank, Biomaterialsammlung und prospektive Datenerfassung zu Diagnostik, Behandlung und Krankheitsverlauf der ALL des Erwachsenen.
Myelodysplastische Syndrome
- MDS-Register+Biobank
Zentrale Biobank des MDS Netzwerks für peripheres Blut und Knochenmark von Patienten mit myelodysplastischen Syndromen.
- MDS-NGS Projekt
Sammlung von Biomaterial zur Untersuchung der klonalen Evolution bei MDS und sekundärer AML.
Lymphome
Follikuläre Lymphome / MZL
- FORTplus
Early Stage Follicular LymphOma and RadioTherapy PLUS anti-CD20 Antibody
- Register MZoL-FL 2015
Nicht-interventionelles prospektives Register zu Epidemiologie und Behandlungspraxis bei Marginalzonen-Lymphomen und follikulären Lymphomen inkl. Biomaterial-Sammlung für Patienten mit Marginalzonen-Lymphom.
Mantelzell-Lymphome
- EMCL-Register
Europäisches Mantelzell-Lymphom-Register: Erkrankungsmuster, Behandlungspfade, Mechanismen des Krankheitsrückfalls.
- AERN
Verbesserung zur Effizienz von Novolumab in Patienten mit rezidierendem oder refraktärem Hodgkin-Lymphom (HL), die mit anti-PD1 Antikörpern behandelt wurden
Aggressive Non-Hodgkin-Lymphome
- DSHNHL 2015-1, NIVEAU
Randomisierte Phase II Studie zur Behandlung von Patienten mit primär refraktärem oder erstmals rezidiviertem aggressivem B- oder T-Zell Lymphom mit (R)-GemOx +/- Nivolumab.
- Pola-R-ICE
Randomisierte Phase-III-Studie zur Salvage-Therapie mit Polatuzumab-R-ICE vs. R-ICE bei Patienten mit primär refraktärem oder rezidiviertem DLBCL.
- T-NHL Register
T-NHL Register und Biomaterialbank
Hirnlymphome
- OptiMATe
Randomisierte Phase-III-Studie zur deeskalierten Induktionstherapie bei erstdiagnostizierten primär cerebralen Lymphomen.
Infektiologie
- CLARITY
Klinische Bedeutung Azol-resistenter Aspergillose bei hämatologischen Neoplasien.
Kopf-/Hals-Tumore
- Gilead GS-US-548-5916
Phase II Studie zur Kombinationstherapie mit Magrolimab für Patienten mit metastasierendendem oder nicht resezierbarem lokal rekurrentem HNSCC und Patienten mit lokal fortgeschrittenem / metastasierendem (mHNSCC).
Lungenkrebs
Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
- CRISP
Register-Studie für molekulare Diagnostik, Behandlung und Behandlungserfolg von Patienten mit NSCLC (non-Small cell lung carcinoma)
- TRADE-hypo
Thorakale (hypofraktionierte) Radiotherapie plus Durvalumab bei älteren Patienten
- PACE-LUNG
Prüfung der Wirksamkeit einer Biomarker-gesteuerten Intensivierung der Osimertinib-Therapie mit einer Platin-basierten Kombinationstherapie für Patienten mit EGFR-Mutation und Vorliegen mutierter Tumor-DNA im Blutplasma nach 3 Wochen Erstlinienbehandlung mit Osimertinib.
Molekular definierte Tumore
- TAPISTRY
Phase-II-Plattformstudie zur Sicherheit und Effektivität tumoragnostischer Präzisionsonkologie mit individueller zielgerichteter Therapie auf Basis genetischer Veränderungen des Tumors.
Studie on hold
Multiples Myelom
- AlloRelapseMMStudy
Allogene Stammzelltransplantation vs. konventionelle Therapie als Salvagetherapie für Patienten mit nach Erstlinienbehandlung und autologer Stammzelltransplantation rezidiviertem / progredientem Multiplen Myelom.
Sarkome
- SoTiSar
Register für Weichteilsarkome und andere seltene Weichteiltumore bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
- GISAR
Epidemiologische Untersuchung neu diagnostizierter Sarkome.
- EORTC-STBSG 1809
Randomisierte Phase III-Studie zur neoadjuvanten Chemotherapie mit nachfolgender Operation gegenüber alleiniger Operation bei Patienten mit high-risk retroperitonealem Sarkom (RPS).
- BI 1403-0001
Multizentrische Phase Ia / Ib Studie mit BI 907828 für Patienten mit fortgeschrittenen / metastasierten soliden Tumoren.
Formular für Studienanfrage
Sie haben Interesse an einer Studie teilzunehmen? Dann freuen wir uns über eine Nachricht. Gemeinsam schauen wir, dass wir die richtige Studie für Sie finden und keine Fragen offen bleiben.
Klinische Studien im Comprehensive Cancer Center Niedersachsen
Als Partner im Comprehensive Cancer Center Niedersachsen (CCC-N) ist unsere Klinik eingebettet in einen Zusammenschluss der Universitätsmedizin Göttingen und der Medizinischen Hochschule Hannover. Zusammen treten sie als Onkologisches Spitzenzentrum unter Förderung durch die Deutsche Krebshilfe für ein gemeinsames Ziel ein: Patient*innen nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen noch besser zu versorgen und innovative Krebsforschung voranzutreiben. Hierbei spielen strukturierte klinische Studien eine essentielle Rolle. Über den folgenden Weblink gelangen Sie zum Studienportal des CCC-N:
Klinische Studien am CCC-N
Kooperationen
Im Rahmen unserer Studien sind wir enger Kooperationspartner zahlreicher Studiengruppen und Kompetenznetzwerke:
- German Lymphoma Alliance (GLA)
- Deutsch-Österreichische Studiengruppe für Akute Myeloische Leukämien (AMLSG)
- Deutsche MDS-Studiengruppe (D-MDS)
- Deutsche Studiengruppe Multiples Myelom (DSMM)
- Deutsche CLL Studiengruppe (DCLLSG)
- Deutsche Hodgkin-Studiengruppe (GHSG)
- Arbeitsgemeinschaft Infektionen in der Hämatologie und Onkologie (AGIHO)
- Kompetenznetz Maligne Lymphome
- Kompetenz bei akuten und chronischen Leukämien
- Netzwerk Genomische Medizin beim Lungenkarzinom
Kontakt
Für Fragen zu klinischen Studien erreichen Sie uns gern per Email über haematologie.studiensekretariat(at)med.uni-goettingen.de oder telefonisch unter 0551 / 39 – 65679.

contact information
- e-mail address: raphael.koch(at)med.uni-goettingen.de
secretariat
- telephone: +49 551 398943
- fax: +49 551 3912534
- e-mail address: oberarztsekretariat.haematologie(at)med.uni-goettingen.de
contact information
- telephone: +49 551 3964284
- fax: +49 551 3964978
- e-mail address: nadine.kramann(at)med.uni-goettingen.de
contact information
- telephone: +49 551 3965598
- fax: +49 551 3964978
- e-mail address: jacqueline.bredemeier(at)med.uni-goettingen.de

contact information
- telephone: +49 551 3965649
- fax: +49 551 3966196
- e-mail address: kerstin.goldmann(at)med.uni-goettingen.de

contact information
- telephone: +49 551 3965679
- fax: +49 551 3964978
- e-mail address: nicole.klepl(at)med.uni-goettingen.de
contact information
- telephone: +49 551 3965648
- e-mail address: jennifer.nordmann(at)med.uni-goettingen.de

contact information
- telephone: +49 551 3965598
- fax: +49 551 3964978
- e-mail address: katrin.mueller(at)med.uni-goettingen.de
contact information
- telephone: +49 551 39178546
- e-mail address: elke.stitz(at)med.uni-goettingen.de

contact information
- telephone: +49 551 3965633
- fax: +49 551 3966196
- e-mail address: claudia.tomala(at)med.uni-goettingen.de
contact information
- telephone: +49 65648
- e-mail address: jennifer.nordmann(at)med.uni-goettingen.de
Unsere Arbeitsgruppen